Neu: WhatsApp Kanal – Freiwilligen Feuerwehr Obersulm
Freiwillige Feuerwehr Obersulm Informiert jetzt auch über WhatsApp-Kanal. Wir erweitern unser Angebot der Öffentlichkeitsarbeit. Wir geben mit der Zeit und erweitern unser Angebot der Öffentlichkeitsarbeit. Seit Oktober sind wir ebenfalls auf WhatsApp präsent und betreiben dort einen eigenen Kanal. Dort bekommen Sie alle wichtige Informationen zu unserer Arbeit. Nach wie vor bleibt jedoch unsere Homepage , Instagram der Mittelpunkt unserer Öffentlichkeitsarbeit. Also schnell unseren Kanal abonnieren!Wie es funktioniert: einfach auf diesen Link : https://whatsapp.com/channel/0029Varc7Tr0gcfJvwGjKG0k klicken und unseren Kanal abonnieren. Damit sind keinerlei Kosten verbundenOder scannt einfach den QR-Code weiterlesen
Zunehmende Einsatzbelastung
Feuerwehrkommandant Gerhard Schenk beim Interview mit LTV. Thema : Einsätze die nicht zum Kernauftrag der FW gehören weiterlesen
Hauptübung am Paul-Distelbarth-Gymnasium.
Brandausbruch durch Dacharbeiten. Vorrangig war eine geordnete Evakuierung der Schule. Da das Treppenhaus total verraucht war, erfolgte diese über die Drehleiter und auch über tragbare Leitern. Gleichzeitig wurden dann die Löscharbeiten eingeleitet. Zur Behandlung verletzter Personen waren die DRK-Ortsvereine Obersulm und Löwenstein vor Ort. Das Übungsgeschehen wurde von Vertretern unserer Partnergemeinden Hercegkút und Rohrendorf interessiert verfolgt und mit lobenden Worten bedacht weiterlesen
Achtung Hauptübung 19.07.2025
Am Samstag, den 19.07.2025 findet ab etwa 14: 00 h die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr Obersulm in Affaltrach beim Evangelischen Paul-Distelbarth-Gymnasium Obersulm statt. weiterlesen
Leistungsabzeichen Gold 2025
Im Einsatz, ob bei der Brandbekämpfung oder der technischen Hilfeleistung, muss jeder Handgriff sitzen. Die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold sind eine gute Möglichkeit, hierbei viel Routine zu trainieren. Nach mehreren Monaten hartem Training legten heute gleich 3 Gruppen unserer Wehr, ergänzt durch Kameradinnen und Kameraden aus Weinsberg und Wüstenrot, das Leistungsabzeichen in Gold ab. Hierzu unser aller Glückwunsch und ein großes Dankeschön an die 3 Gruppenführer Jürgen und Sven Hohl, sowie an Thoralf Ehrle weiterlesen
Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden
Die andauernde Trockenheit und gesunkene Grundwasserstände erhöhen die Wald- und Vegetationsbrandgefahr. Besorgniserregend hierbei ist, dass rund 90 Prozent dieser Brande direkt oder indirekt auf menschliches Handeln zurückzuführen ist. weiterlesen
Medienteam-Chef beim SWR
Heute war unser Medienteam-Chef beim SWR. Hauptthema war, wie das Ehrenamt entlastet werden kann. Dabei machte Reinhold Gall deutlich, dass die Feuerwehren nicht „Mädchen für Alles" sind. Das beseitigen von Ölspuren, Reinigungsarbeiten nach Überflutungen, Türöffnungen, Einsätze nach Hausnotrufen, verletzte Wildtiere etc. gehören beispielsweise nicht zu den Kernaufgaben der Feuerwehren, sofern dabei keine lebensbedrohlichen Gefahren abgewendet werden müssen.Die Bequemlichkeit Einzelner, dürfe nicht zur zusätzlichen Belastung des Ehrenamtes führen, so Gallhttps://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/feuerwehr-heilbronn-aerger-einsaetze-unnoetig-gall-notruf-100.html weiterlesen
Ölspuren - ein Ärgernis für die Feuerwehr
5 Ölspuren innerhalb von zwei Wochen belasten unsere Einsatzkräfte. Verantwortlich für die Beseitigung von Ölspuren ist eigentlich der Straßenbaulastträger (Bund, Land, Kreis, Kommunen), während die Feuerwehr nur zur Amtshilfe verpflichtet ist, insbesondere nach Unfällen.Zunehmend ist jedoch festzustellen, dass diese Aufgabe auf das Ehrenamt verlagert wird. Dies ist deshalb ärgerlich, weil das beseitigen von Ölspuren zeitaufwendig ist und die Einsatzkräfte hierfür ihren Arbeitsplatz verlassen oder ihre Freizeit opfern müssen.Häufig ist dann noch festzustellen, dass die Halter bzw. Fahrer der Fahrzeuge den Motor- oder Ölverlust zwar bemerken, aber trotzdem weiterfahren und hierdurch eine kilometerlange Spur verursachen.Ölspuren sind eine erhebliche Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer!Die Feuerwehr bittet ausdrücklich darum, bei Motor- oder Getriebeölverlust sofort anzuhalten und die Polizei zu verständigen. Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die Beseitigung einer Ölspur kostenpflichtig ist! weiterlesen
Fortbildung des DRK-Ortsverbände bei der Feuerwehr Obersulm
Am Dienstag, den 20. Mai, nahmen 18 Mitglieder der DRK-Ortsverbände Wüstenrot, Löwenstein und Obersulm an einer gemeinsamen Fortbildung bei der Feuerwehr Obersulm am Standort 1 teil.Thema war der sachgerechte Umgang mit Feuerlöschern bei Kleinbränden. Nach einer theoretischen Einführung folgte ein praktischer Teil mit Übungen an verschiedenen Löschertypen.Die Schulung wurde von den Feuerwehr-Ausbildern Mathias Nothdurft und Gerhard Schenk geleitet. weiterlesen
Verantwortungslos!
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, wurde die Feuerwehr Obersulm, Standort Obersulm 2 in Eschenau, zu einer Ölspur im Ortsbereich alarmiert. Der Einsatz wurde ordnungsgemäß abgearbeitet. Zur Absicherung der Gefahrenstelle und zum Schutz der Verkehrsteilnehmer wurde ein Warnschild mit der Aufschrift „Achtung Ölspur“ aufgestellt. weiterlesen