Klimaschutz – Die Gemeinde Obersulm erstellt ein Klimaschutzkonzept

Bereits seit vielen Jahren ist die Gemeinde Obersulm aktiv tätig in verschiedenen Klimaschutzprojekten. Außerdem betreibt die Gemeinde schon seit längerem ein Energiemanagement für die gemeindeeigenen Liegenschaften.

Zur Intensivierung dieser Bemühungen wird seit 01.12.2022 ein Klimaschutzkonzept durch den extra hierfür eingestellten Klimaschutzmanager Stefan Fuchs erstellt. Das Projekt mit dem Titel „KSI: Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Obersulm“ läuft bis zum 30.11.2024 und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Nach Abschluss des Projektes, welches unter dem Förderkennzeichen „67K21587“ geführt wird, liegt der Gemeinde Obersulm ein umfassendes Konzept vor, welches Maßnahmen beinhaltet, die Schritt für Schritt auf dem Wege zur Klimaneutralität vollendet werden müssen.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Mehr zum Projektträger erfahren Sie auf folgender Seite: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Einstieg in Klimaschutzaktivitäten

Bei der Klausurtagung des Gemeinderats im Januar 2013 wurde dem Gemeinderat vorgestellt, in welchen Handlungsfeldern des Klimaschutzes die Gemeinde Obersulm bisher tätig war und mit welchen Konzepten die Gemeinde Obersulm weiter im Klimaschutz aktiv werden kann. Der Gemeinderat hat daraufhin beschlossen mit der Einstiegsberatung für Klimaschutzaktivitäten zu beginnen.

Über die Kommunalrichtlinien des Bundesumweltministeriums werden diese Beratungsleistungen in Höhe von 65% der Kosten gefördert. Die Abwicklung der Fördermaßnahmen wird vom Projektträger Jülich (ptj) durchgeführt.

Die Firma isuf GmbH, Weiskirchen, die für die Gemeinde auch schon das Energiemanagement durchführt, hat den Auftrag erhalten, die Einstiegsberatung für Klimaschutzaktivitäten durchzuführen. Während der Projektlaufzeit von 01.07.2013 bis 30.06.2014 wurden insgesamt 5 Workshops durchgeführt, das Ergebnis wurde danach dem Gemeinderat vorgestellt.

Es wurden folgende Handlungsfelder untersucht: Private Haushalte/Kleingewerbe, Kommunale Gebäude, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Industrie und Gewerbe, Verkehr sowie Klimaschutz-(teil)konzepte. Als Fazit der Workshop-Diskussionen wurde festgestellt, dass kein ausreichendes Potential vorhanden ist, ein Klimaschutz bzw. Klimaschutzteilkonzept zu erstellen, sondern weiterhin punktuell verschiedene Klimaschutzmaßnahmen in Angriff genommen werden sollen.

Es sind geplant folgende Maßnahmen durchzuführen: Energieleitlinien, Energiesparprojekt für Schulen und Kindertageseinrichtungen, Fortsetzung der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, Planungskonzept für die Nutzung von Photovoltaikanlagen, nachhaltige kommunale Beschaffung, Abgleich von Sanierungsmaßnahmen mit Nutzungskonzepten von Gebäuden.

Gefördert durch

Nationale Klimaschutzinitiative – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Projekttraeger Juelich, Forschungszentrum Jülich

Fördertitel
KSI: Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinde Obersulm

Laufzeit
01.12.2022 – 30.11.2024


Fördertitel
KSI: Initialberatung Klimaschutz für die Gemeinde Obersulm

Laufzeit
01.07.2013 – 30.06.2014

Partner
Firma isuf GmbH Weiskirchen, Projektträger Jülich

Förderkennzeichen
03KS6340

Ziel und Inhalt
Einstieg in strukturierte Klimaschutzaktivitäten, Prüfung von Handlungsmöglichkeiten im Bereich des Klimaschutzes
 

Gemeinde Obersulm unterstützt Klimaschutzpakt

Klimaschutz in Baden-Württemberg
Klimaschutz in Baden-Württemberg

Nach einem Beschluss des Gemeinderats vom 24.10.2016 hat Bürgermeister Tilman Schmidt eine unterstützende Erklärung zum Klimaschutzpakt zwischen dem Land und den kommunalen Landesverbänden nach §7 Abs. 4 Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg un-terzeichnet. Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Jahr 2040 eine weitgehend klimaneutral organisierte Landesverwaltung zu erreichen. Möglichst viele Kommunen sollen diese Vorbild-funktion in eigener Verantwortung erfüllen und dem Klimaschutzpakt beitreten, dabei werden sie vom Land unterstützt. Für Projekte, die durch das Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS gefördert werden, erhöht sich der Zuschuss um weitere 5%. Dies betrifft vor allem die bevorstehenden Maßnahmen der energetischen Sanierung.

In der Vergangenheit hat sich die Gemeinde Obersulm bei vielen Projekten wie beispielswei-se der Umstellung der Straßen- und Innenbeleuchtung auf LED oder der Umstellung der Freibadbeheizung auf Solar eindeutig positiv für den Stellenwert des Klimaschutzes in der Kommunalverwaltung ausgesprochen. Durch die offizielle Unterstützung des Klimaschutz-paktes von Land und Landesverbänden bekennt sich die Gemeinde Obersulm, auch künftig im Sinne des Klimaschutzes zu handeln.

Cool! Klimaschutz in Baden-Württemberg

Pressemitteilung des Landes Baden-Württemberg: „Land schließt Klimaschutzpakt mit kommunalen Landesverbänden“