Spendenaufruf
Am Mittwoch hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass unser langjähriger Haustechniker im Feuerwehrhotel Sankt Florian, unser Feuerwehrkamerad und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Hinterzarten, Armin Schweizer, leider infolge eines tragischen Arbeitsunfalls im Feuerwehrhotel seinen schweren Verletzungen erlegen ist. Unser tiefes Mitgefühl gilt der Familie von Armin Schweizer, er hinterlässt seine Ehefrau und zwei Kinder. Durch den Verlust stehen sie vor einer schwierigen, ungewissen Zukunft und können das Geschehene noch weniger als wir alle realisieren. weiterlesen
Holz in Spannung?
Da die Feuerwehr nicht nur zu Bekämpfung von Bränden alarmiert wird, sondern beispielsweise auch zu Notständen durch Naturereignisse oder zur Abwehr von Notlagen bei Menschen, kommt es immer wieder vor, dass wir ausrücken, um umgestürzte Bäume auf öffentlichen Verkehrsflächen zu entfernen. weiterlesen
UNO - Meisterschaft 2023
Ich habe die UNO-Meisterschaft der Jugendfeuerwehr Obersulm gewonnen.Insgesamt haben wir 4 Runden gespielt. weiterlesen
Freiwillige Feuerwehr Obersulm
Gemeinsame Übung der Abteilungen Obersulm 1 und Sülzbach
Am 25.02.2023 wurde von den Abteilungen Obersulm I und Sülzbachim Rahmen des Übungsbetriebes ein durchaus realistisches Szenario abgearbeitet. Der zu Übungsbeginn gemeldete Verkehrsunfall stellte sich beim Eintreffen der Kräfte als Unfall mit 3 Fahrzeugen sowie mehreren eingeklemmten Personen dar. Ferner waren weitere Personen aus dem Unfallgeschehen vermisst und damit als orientierungslos im weiterenUmfeld der Einsatzstelle zu vermuten. weiterlesen
Gewaltfreie oder gewaltarme Öffnung von Türen und Fenstern bei Feuerwehreinsätzen
Immer wieder ist es erforderlich, dass sich die Feuerwehr über Türen oder Fenstern Zugang verschaffen muss, um verletzte oder erkrankte Personen zu retten oder auch um Löscharbeiten durchzuführen.Natürlich versuchen wir hierbei größere Schäden zu vermeiden. weiterlesen
Wintertraining unserer Rettungsschwimmer
Idyllisch liegt er da -der See. Allerlei Wasservögel sind zu sehen, Vögel zwitschern, kleine Eisschollen treiben im Wasser, viele Spaziergänger in dicken Jacken, mit Mützen und Handschuhen bewegen sich an der frischen Luft und genießen die Sonnenstrahlen. weiterlesen
Führungswechsel am Standort 2 der FFW Obersulm
Nachdem Abteilungskommandant Reiner Schüro und dessen Stellvertreter Bernd Frisch sich nicht mehr zu Wahl stellten,war die Neuwahl erforderlich.Beiden ein herzliches Dankeschön, haben sie doch aus den ehemals selbstständigen Abteilungen Eschenau, Eichelberg und Weiler eine gut aufgestellte Abteilung geformt. Während ihrer Amtszeit wurde der Fuhrpark erneuert und neue Aufgaben für die Gesamtwehr übernommen. Junge Feuerwehrangehörige wurden fortgebildet und insbesondere die Anzahl der Rettungsschwimmer der Abteilung sind deutlich angewachsen. Insgesamt besteht die Abteilung aus 4 weiblichen und 41 männlichen Feuerwehrangehörigen.Zu ihrem neuen Abteilungskommandant wählten die Kameradinnen und Kameraden Ralph Gottschick und zu seinem Stellvertreter Nico Horwath. Weiterer Stellvertreter bleibt Dino Mehic weiterlesen
Über unsere Übungen
Unsere erste Übung im neuen Jahr – StationsausbildungWir wurden nach dem Begrüßungsspiel in 2 Gruppen aufgeteilt.In der ersten Station hatte meine Gruppe das Thema Notruf. Wir haben zum Schluß Notfallkarten bekommen.Danach haben die Gruppen getauscht und wir haben gelernt, welche Arten von Feuerwehrwehren es gibt: Freiwillige Feuerwehren, Werksfeuerwehren und Berufsfeuerwehren.Der versteckte Gegenstand war diesmal ein Verteiler. Wir alle haben es erraten.Dann war die Übung leider schon um.(geschrieben von Lilith,9) weiterlesen
Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Obersulm, Abteilung 1
Am Samstag, 14.01.2023 konnte Abteilungskommandant Mathias Nothdurft52 Feuerwehrangehörige im Feuerwehrhaus der Abteilung Obersulm 1 zur Abteilungsversammlung begrüßen, darunter auch Gesamtkommandant Gerhard Schenk und seine beiden Stellvertreter Christian Gruber und Udo Bräuninger. weiterlesen
Freiwillige Feuerwehr Obersulm Einsatzstatistik 2022
Die Einsatzstatistik unserer Feuerwehr zeigt die Vielzahl unserer Einsätze und deren Schwerpunkte.Auffallend hierbei ist, dass immer wieder der Rettungsdienst unterstützt werden muss, wenn verletzte oder erkrankte allein lebende Personen der Hilfe bedürfen.Auch die zunehmende Verbreitung von Brandmeldeanlagen erhöht unser Einsatzaufkommen. Die Zahl der Brände nimmt übrigens nicht ab, wie immer wieder vermutet, sondern es erhöhen sich die Zahlen der anderen Einsatzarten. Ein Ärgernis ist, dass die gemeldeten Tiernotlagen meist keine echte Notlagen sind. weiterlesen