Newsletter
Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten aus unserer Gemeinde. Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Sternradfahrt zur RadSaisonEröffnung „Tour de Wein“ am 4. Mai 2014
Am 3. und 4. Mai 2014 ist rund um den Württemberger Weinradweg einiges geboten. An beiden Tagen veranstalten die Württemberger Weingärtner unter dem Motto „360 Grad Württemberg“ einen Tag der Offenen Weingüter. Am Sonntag, den 4. Mai, laden die Touristikgemeinschaften im nördlichen Baden-Württemberg zusätzlich zur RadSaisonEröffnung 2014 „Tour de Wein“ auf dem Württemberger Weinradweg ein.
Die geführte Gruppenradtour findet auf der Haupt- und zwei Nebenstrecken des in diesem Jahr neu beschilderten Württemberger Weinradwegs statt. Die Ausfahrt ist als Sternfahrt mit drei Teilstrecken konzipiert. Aus drei Himmelsrichtungen starten die Teilnehmer zeitgleich, um am Nachmittag beim gemeinsamen Ziel in Nordheim aufeinander zu treffen, wo der Tag gemütlich auf dem Maibaufest ausklingen wird. Startpunkte der jeweils ca. 40 km langen Touren sind Marbach, Maulbronn und Obersulm-Affaltrach. Ein vielfältiges Programm rund um den Wein und zahlreiche Serviceleistungen machen diese Radausfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Unter dem Thema „Wein-Lese-Tour“ werden auf der Route ab Marbach die Themen Literatur und Wein verknüpft. Auf dieser Tour erwartet die Radfahrer eine Führung durch die Marbacher Altstadt mit Geschichten und Gedichten, amüsante Lesungen und Anekdoten an der Strecke, und eine Mittagsrast im Weingut Krohmer in Beilstein. Diese Weinstube ist mit dem Qualitätssiegel Empfohlener Württemberger Besen ausgezeichnet.
Die Familientour ab Maulbronn auf der Nebenroute Stromberg-Zabergäu widmet sich den Themen Natur und Wein. Nach dem Tourstart im Klosterhof Maulbronn geht es über den Aussichtspunkt Augenberg ins Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg zur Mittagspause und weiter zum Kaffee-und-Kuchen-Stopp ins Winzercafé Neipperg.
Die sportlichste Tour startet in Obersulm-Affaltrach und führt auf der Hauptroute des Württemberger Weinradwegs entlang. Die Tour fokussiert das Thema Weinbau. Auf WeinErlebnisFührungen und bei einer Kellerführung erfahren die Radler daher alles über den Württemberger Weinbau. Die bei der Fahrt durch die Weinberge verbrauchte Energie wird im empfohlenen „Württemberger Besen“ Weingut Drauz und im Sontheimer Hofcafé „Cafe & Wein“ wieder aufgenommen.
Die „Tour de Wein“ wird von, in Kooperation mit dem Württembergischen Radsportverband ausgebildeten, Bike- und Touren-Guides geleitet und durch erfahrene Radgruppenleiter des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) unterstützt. Die Bike- und Touren-Guides HeilbronnerLand verfügen über das technische Know-How und führen Gäste das ganze Jahr zu Geheimtipps und Highlights der Region. Abgedeckt wird die gesamte Palette vom Tourenrad, über E-Bike und Mountainbike bis hin zum Rennrad. Diese Innovation im deutschen Radtourismus bietet den Gästen die Möglichkeit, die Region noch intensiver kennenzulernen. Der diesjährige Lehrgang zum Bike- und Touren-Guide findet im Juli statt.
Ein ständiges Begleitfahrzeug bietet Sicherheit bei kleineren Pannen oder bei Erschöpfung als Radtransportservice. Wer die RadSaisonEröffnung mit „Rückenwind“ bestreiten möchte, kann nach Anmeldung ein E-Bike für den ganzen Tag mieten.
Der ÖPNV bietet eine bequeme An- und Abreise ab Start- und Zielpunkt der Touren. Zusätzlich ist ein Shuttle-Service zwischen den drei Startpunkten und dem Endpunkt in Nordheim eingerichtet. Um Anmeldung wird gebeten.
Information
Die RadSaisonEröffnung wird von der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand bereits zum 7. Mal veranstaltet. Mit dieser geführten Radausfahrt möchten die Touristiker jedes Jahr eine andere Ferien- und Freizeitregion im HeilbronnerLand vorstellen und auf die hervorragende Radinfrastruktur, Freizeitmöglichkeiten und vor allem auf die landschaftliche Vielfalt hinweisen, um somit neue Anregungen für Radausflüge zu geben.
Ansprechpartner
Weitere Informationen zur RadSaisonEröffnung „Tour de Wein“ gibt es bei der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand, Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn, Tel.: 07131 944-1390, Service@HeilbronnerLand.de, http://www.HeilbronnerLand.de.