Newsletter
Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten aus unserer Gemeinde. Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Schneller von Eppingen nach Heilbronn und das im dichteren Takt: Nach einjähriger,
intensiver Bauzeit und planmäßiger Fertigstellung, hat die die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft
(AVG) zum Sonntag, 15. Juni ein zweites Gleis im Bereich zwischen Leingarten und
Schwaigern realisiert.
Seitdem können deutlich mehr Verbindungen der AVG angeboten
werden. Außerdem wird langfristig der Bahnbetrieb der AVG und der DB auf der
Kraichgaubahn deutlich stabiler.
Am heutigen Freitag, 27. Juni, überzeugte sich Staatssekretärin Elke Zimmer mit
hochrangigen (Politik-) Vertreter*innen von diesem zweigleisigen Ausbau bei einer
Sonderfahrt mit der AVG-Stadtbahn: „Jetzt kann das Auto wirklich in der Garage bleiben:
Seit 15. Juni ist das 2. Gleis zwischen Leingarten und Schwaigern in Betrieb und macht die
Region bereit für die ÖPNV-Offensive: die S4 fährt nun zu den Stoßzeiten alle Viertelstunde
nach Heilbronn. Außerdem hält der RE 45 nun auch in Leingarten und bringt Menschen
schnell nach Heilbronn oder Karlsruhe. Die Züge müssen weniger auf Gegenzüge warten
und werden dadurch pünktlicher. Davon profitieren über Tausende Schüler*innen und
Berufspendler*innen. Diese große Baumaßnahme ist in vorbildlicher Weise reibungslos
umgesetzt worden. Mein Dank gilt der AVG als Bauherrin, der Region für ihre aktive und
finanzielle Beteiligung und den Fahrgästen für die Geduld im Busersatzverkehr“, sagt
Staatssekretärin im Verkehrsministerium Elke Zimmer.
Für den zweigleisigen Ausbau und die parallele Sanierung der bestehenden Strecke haben
alle Beteiligten circa 55 Millionen Euro in die Region investiert. Ungefähr 80 Prozent
stammen dabei aus öffentlichen Töpfen. Neben dem Engagement des Landes ist auch die
engagierte und kontinuierliche Unterstützung durch die Region mustergültig – sowohl in der
Planung, Vorbereitung als auch Finanzierung.
Im Rahmen eines kleinen Festes am Bahnhof Schwaigern, informierten hochrangige,
politische Vertreter*innen von Land und umliegenden Städten über den Ausbau der Strecke.
Christian Höglmeier, technischer Geschäftsführer der AVG, bedankte sich beim Land BadenWürttemberg, dem Landkreis Heilbronn sowie den Kommunen, für ihre finanzielle und
organisatorische Unterstützung und das Vertrauen in die AVG-Mitarbeiter*innen und tätigen
Baufirmen. „Wir wissen, dass wir während der einjährigen Baumaßnahme, den
Anwohner*innen und Fahrgästen viel zugemutet haben. Umso mehr freut es mich, dass wir
fristgerecht und zeitlich im Plan mit dem Ausbau fertig geworden sind und, dass nun für die
Region eine deutlich bessere und schnellere Bahnverbindung der S4 und des DBRegionalzugs RE 45 gewährleistet ist“, betont Höglmeier.
Der zweigleisige Ausbau zwischen Leingarten und Schwaigern umfasste rund 3,2 Kilometer
Neubaustrecke. Beim Projekt wurden unter anderem folgende Baumaßnahmen umgesetzt:
Der Bahndamm wurde verbreitert, bestehende Durchlässe angepasst, zwei Weichen
erneuert und vier zusätzliche eingebaut. Am Haltepunkt Schwaigern Ost entstand ein zweiter
Bahnsteig in Fertigteilbauweise, inklusive Anpassung der Personenunterführung. Die neuen
elektronischen Stellwerke in Schwaigern und Leingarten ersetzten veraltete Technik. Zudem
wurde die neue Trasse elektrifiziert, Bahnübergänge verbreitert und eine Lärmschutzwand
errichtet. Auch naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen wurden umgesetzt.
Die AVG und ihre Partner setzen mit dem erfolgreichen Bauprojekt ein starkes Zeichen für
eine zukunftsfähige, klimafreundliche Mobilität im ländlichen Raum. Der Ausbau zeigt, wie
durch gezielte Investitionen in die Infrastruktur der öffentliche Nahverkehr gestärkt und die
Lebensqualität der Menschen vor Ort nachhaltig verbessert werden kann.
Das heutige Fest sowie die Sonderfahrt waren somit nicht nur ein Blick auf das Erreichte,
sondern auch ein Ausblick auf die nächsten Schritte hin zu einer noch besseren
Schienenanbindung im AVG-Netz.
Erster Landesbeamter Lutz Mai sagt als Vertreter des Landkreises Heilbronn:
„Der zweigleisige Ausbau bedeutet mehr Verlässlichkeit und ein erweitertes Fahrangebot.
Beides führt zu einer deutlichen Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs, was
wiederum auch einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des motorisierten Individualverkehrs
sowie zum Klimaschutz leistet.“
Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel ergänzt:
„Die Stadtbahn ist für Heilbronn eine unverzichtbare, leistungsfähige Verbindung des öffentlichen Nahverkehrs. Wir freuen uns, dass die Ausbaustrecke nun fertiggestellt ist und die
Fahrgäste wieder umsteigefrei und verlässlich bis in die Innenstadt fahren können. Parallel
zu dieser Maßnahme sanieren und erweitern wir unseren Bahnhofsvorplatz, so dass auch
dort ab Herbst der Bahnverkehr flüssiger abgewickelt werden kann.“
Sabine Rotermund, Bürgermeisterin von Schwaigern, sagt:
„Der zweigleisige Ausbau der S4 ist ein Meilenstein und ein großer Gewinn für unsere
Region. Er ermöglicht engere Takte, mehr Zuverlässigkeit und damit eine spürbare
Verbesserung für Pendlerinnen und Pendler. Daher haben wir dieses Vorhaben auch
ausdrücklich unterstützt und sind nun glücklich über den erfolgreichen Abschluss der
Maßnahme.“
HNV-Geschäftsführer Martin Mäule betont:
„Pünktlichere Fahrten bedeuten funktionierende Umstiege. Gute Umstiege sind dann nicht
nur zwischen Stadtbahn und Regionalbahn, sondern auch der Umstieg zu den Bussen. Dies
kommt allen zugute – auch jenen, die bisher noch keinen ÖPNV nutzen, denn auch ihnen
steht das nun verbesserte Angebot offen. Und die Fahrplan- und Tarifangebot des HNV
machen es dem Fahrgast einfach Bus und Bahn zu nutzen. Insbesondere das
Deutschlandticket ist ein finanziell attraktives Angebot für die Nutzung des ÖPNV.“
Marvin Kaletta, Teilnetzmanager Karlsruher Netz (7b) bei der DB Regio Mitte, fügt hinzu:
„Der zweigleisige Ausbau der Strecke bietet vielversprechende Aussichten für eine verbesserte Stabilität im Betrieb unserer Regionalexpresslinie RE 45. Auch mit Blick in die Zukunft
freuen wir uns, dass in die nachhaltige Leistungsfähigkeit der Kraichgaubahn investiert und
somit der Schienenverkehr in der Region langfristig gestärkt und gefördert wird“.