Lebenslagen
Informationen für zentrale Ereignisse und Themenbereiche im Leben
1.4. Plattformen, Netzwerke und regionale Cluster
Für kleine und mittlere Unternehmen ist es oft schwierig, alleine am Markt zu bestehen. Zu groß sind meist die finanziellen Risiken bei der Entwicklung und Umsetzung von Ideen oder Erfindungen. Ohne die ständige Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen können die globalen Herausforderungen aber kaum bewältigt werden.
Eine Möglichkeit, diese Risiken niedrig zu halten, ist die Teilnahme an landesweiten Innovationsplattformen, -netzwerken sowie an regionalen Clustern. Dadurch können Sie in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in der Wertschöpfungskette mit Forschungseinrichtungen als Dienstleister Aufträge kostengünstiger realisieren oder mit innovativen Produkten neue Märkte erschließen.
- 1.Landesweite Innovationsplattformen/-netzwerke
- 2. Regionale Cluster in Baden-Württemberg
- 3. Vorteile von Netzwerken
- Netzwerkdatenbanken
Grundlage für die Zusammenarbeit in einem Netzwerk sind gegenseitiges Vertrauen und gemeinsame Interessen der einzelnen Unternehmen. Der Nutzen des Netzwerks ist dabei für die einzelnen Teilnehmenden größer als der Aufwand für das Netzwerk.
Stand: 28. Januar 2013, 11:00:29 Uhr, Satznummer: 604, Version: 5